TGO beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog: Starke Impulse für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen

Unter dem Leitsatz „Irgendwo wartet etwas Unglaubliches darauf, erkannt zu werden“ fand am 1. April 2024 im Schloss Herrenhausen in Hannover der 2. Niedersächsische Innovationsdialog statt. Die Veranstaltung – organisiert von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Niedersachsen.next – brachte Entscheider*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gründungsförderung zusammen, um die Zukunft des Innovationsstandorts Niedersachsen gemeinsam zu gestalten.
In hochkarätig besetzten Vorträgen, Panels und Workshops wurde deutlich: Eine zukunftsfähige Innovationslandschaft braucht vor allem eines – starke Netzwerke, nachhaltige Strukturen und Räume für kreatives Unternehmertum.
TGO-Geschäftsführer Jürgen Bath: Technologie- und Gründerzentren als Schlüsselfaktor
Im Rahmen des Panels „Neue Gründungskultur in Niedersachsen“ sprach unser Geschäftsführer Jürgen Bath über die Rolle von Gründungszentren als zentrale Bausteine eines lebendigen Innovationsökosystems. „Raum, Service, Netzwerk, Coaching und Vertrauen unter einem Dach – das sind nach wie vor tragende Pfeiler für den nachhaltigen Erfolg von Startups“, so Bath in seinem Impuls. Er betonte die Bedeutung von technologieorientierten Gründerzentren als komplementäres Modell, das gezielt Freiräume für Innovation schafft und Gründende in allen Phasen unterstützt – von der Idee bis zur Skalierung. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, wie relevant dieses Modell gerade im Zusammenspiel mit Hochschulen, Förderinstitutionen und privatwirtschaftlichen Akteuren ist.
Das TGO ist stolz, Teil dieses zukunftsweisenden Dialogs zu sein – und wird auch weiterhin aktiv zur Stärkung einer nachhaltigen, vernetzten Innovationslandschaft in Niedersachsen beitragen.